UNSER SERVICE

Ihre Data Science Projekte sind bei uns in guter Hand.

Einlei­tung

Sie brauchen Hilfe in der Entschei­dung, Planung, Einbet­tung oder Anwen­dung Ihrer Algorithmen?

Kein Problem! Nutzen Sie unsere Services, die perfekt auf Sie zugeschnitten sind! Wir unter­stützen Sie mit unserer Exper­tise dort, wo Sie es benötigen, um erfolg­reich zu sein.

Strate­gie­be­ra­tung

Das Ziel: Wo liegt der größte Nutzen für den Einsatz von Data Science in Ihrer Organi­sa­tion? Und wie kommen Sie dahin?

„Data Science, künst­liche Intel­li­genz oder maschi­nelles Lernen: klingt schön, aber was bringt uns das? Wo müssen wir ansetzen und warum hat unser Pilot­pro­jekt nicht funktio­niert?“

Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, sind Sie nicht alleine! Viele unserer Kunden sind an diesem Punkt. Unsere Strate­gie­be­ra­tung setzt genau da an: gemeinsam mit unseren Kunden analy­sieren wir ihre aktuellen Business-Ziele, ihre Organi­sa­tion sowie ihre (IT-) Prozesse und Daten. Auf Basis dieser Analyse erarbeiten wir anschlie­ßend eine Data Science Strategie. Dadurch erhalten unsere Kunden Klarheit, wo sie Data Science einsetzen sollten, was es ihnen bringt und wie sie vorgehen sollten, um das Vorhaben tatsäch­lich zu einem Erfolg zu führen. Und das Tolle ist: das ganze dauert gar nicht so lange wie es sich jetzt anhören mag. Die meisten Strate­gien erarbeiten wir in wenigen Wochen.

Im Detail gespro­chen…

Alles fängt mit der Zielset­zung an – in welchem Bereich Data Science und Automa­ti­sie­rung den größten Nutzen bringen wird, unter Berück­sich­ti­gung der strate­gi­schen Ziele des Unter­neh­mens. Welche Schwach­stellen und Pain Points gibt es für das Geschäft, welche opera­tio­nelle Trade-offs zu berück­sich­tigen? Das arbeiten wir zusammen mit unseren Kunden aus, die mit ihrer Exper­tise aus dem eigenen Geschäft beitragen. Es geht an dieser Stelle noch nicht darum, die Lösungen zu identi­fi­zieren, sondern die Frage­stel­lungen und Priori­täten.

Damit das richtige entwi­ckelt und auch verwendet wird, finden wir es wichtig Manage­ment, Fachbe­reiche und die späteren Anwender:innen von Anfang an zu invol­vieren. So bald wie möglich wollen wir eine minimale, produktiv nutzbare Lösung liefern, die iterativ weiter­ent­wi­ckelt und an verän­derte Anfor­de­rungen angepasst wird. Dabei müssen die betrieb­li­chen Bedin­gungen berück­sich­tigt werden und Risiken kalku­liert werden, zum Beispiel welche Genau­ig­keit erreicht werden muss, bevor ein Modell in Produk­tion verwendet werden kann.  Je nach Bedarf und daten­ge­trie­bener Reife­grad, eignet sich ein Empfeh­lungs­system, wo die Entschei­dung bei einem Menschen liegt, eine KI, die Entschei­dungen trifft und in Echtzeit davon lernt, oder eine Hybrid­lö­sung.

Verfüg­bare Daten sowie die Möglich­keit, neue Daten zu generieren oder zu beschaffen ist ein wichtiges Machbar­keits­kri­te­rium und ein weiterer Eckpfeiler für die Use Case-Auswahl. Aber die Use Case-Diskus­sion kann auch Digita­li­sie­rungs­be­darf identi­fi­zieren und die Einbin­dung weiterer Daten­quellen inspi­rieren. Die sichere und sinnvolle Erfas­sung von Daten ermög­licht Automa­ti­sie­rung und stellt die Revisi­ons­si­cher­heit sicher. Daten­ge­trieben zu werden, heißt auch nachvoll­ziehen zu können, auf Basis welcher Infor­ma­tionen die Entschei­dungen getroffen wurden.
Die Gesamt­lö­sung kann aus mehreren Kompo­nenten bestehen, die zusammen den Prozess bedienen, und gegebe­nen­falls schritt­weise in Produk­tion gebracht werden können. Ein modularer Aufbau ermög­licht es, mit einfa­chen Algorithmen und wenigen Einfluss­fak­toren anzufangen, um diese mit der Zeit durch komple­xere Modelle und einen höheren Automa­ti­sie­rungs­grad zu ersetzen. Mit möglichst einfa­chen Algorithmen anzufangen hat mehrere Vorteile: geringer Aufwand und Fehler­an­fäl­lig­keit, Inter­pre­tier­bar­keit und die Funktion als Baseline zum Vergleich, wenn komple­xere Algorithmen auspro­biert werden.
Projekt­ma­nage­ment

Inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit fördern und dabei den Markt, die relevanten Stake­holder sowie die Ziele im Blick behalten? Das geht!

Die Errei­chung von Zielen funktio­niert heutzu­tage am besten in inter­dis­zi­pli­nären Teams. In Projekten arbeiten die verschie­denen Diszi­plinen für eine begrenzte Zeit an einem begrenzten Ziel zusammen. Damit dies effektiv und effizient erfolgen kann und gleich­zeitig Impulse von außen, wie zum Beispiel Markt­ver­än­de­rungen, aufge­nommen werden können, ist ein erfolg­rei­ches Projekt­ma­nage­ment notwendig.

In unseren Projekten machen wir häufig die Erfah­rung, dass (reine) Data Science Projekte oder auch Projekte mit einem hohen Data Science Anteil anders „ticken“. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Diszi­plin der Data Science aufgrund ihrer kreativen Forschungs­ar­beit nicht zu jedem Zeitpunkt genau abschätzen und planen lässt. Genau diese kreative Forschungs­ar­beit macht aber gerade den Unter­schied aus und sollte daher nicht zum falschen Zeitpunkt einge­schränkt werden.

Auch im Projekt­ma­nage­ment sollte es grund­le­gende Data-Science-Kompe­tenzen und ein gutes Verständnis der Arbeit von Data Scien­tists geben sollte.

Unsere Projektmanager:innen erfüllen diese Voraus­set­zung: sie haben in der Regel eine mathe­ma­ti­sche Grund­aus­bil­dung sowie eine Zusatz­aus­bil­dung in Projekt­ma­nage­ment. In ihrer tägli­chen Arbeit gehen sie abwechs­lungs­rei­chen Tätig­keiten nach wie dem Planen von Sprints oder Projekten, der Spezi­fi­zie­rung von Anfor­de­rungen, der Leitung von Teammee­tings oder der Überset­zung zwischen Mathe­matik und Domänen­spra­chen.

  • Klassisch vs. Agil
  • Die Debatte über klassi­sche und agile Projekt­vor­gehen ist schon heute veraltet. In den aller­meisten Situa­tionen empfehlen wir ein agiles oder mindes­tens hybrides Vorgehen. Der Irrglaube, dass ein agiles Vorgehen gleich­be­deu­tend mit einer fehlenden Planung ist, hält sich aber weiterhin. Unsere Projektmanager:innen haben bereits in klassi­schen und agilen Projekten gearbeitet und können durch diese Erfah­rung das Beste aus den beiden Vorgehen mitein­ander kombi­nieren.

    Übrigens ist agiles Projekt­ma­nage­ment nicht gleich­zu­setzen mit Scrum. Neben dem bekannten Frame­work Scrum existieren verschie­denste andere Vorge­hens­mo­delle, die für Ihr Projekt passender sein könnten.

  • Projekt­ma­nage­ment-Ziele
  • Das Ziel des Projekt­ma­nage­ments ist es das Projekte mitsamt allen Betei­ligten in Bezug auf die Dimen­sionen Scope, Budget und Zeit zu organi­sieren und zu steuern. Je nachdem ob das Projekt klassisch, agil oder hybrid durch­ge­führt wird, sind Dimen­sionen fixiert oder noch variabel. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Sie bekommen eine fundierte Organi­sa­tion Ihres Projektes und dadurch das bestmög­liche fachliche Ergebnis. Dabei behalten Sie jeder­zeit den Überblick, wo das Projekt aktuell steht und welche Heraus­for­de­rungen es noch zu meistern gilt.

Die Debatte über klassi­sche und agile Projekt­vor­gehen ist schon heute veraltet. In den aller­meisten Situa­tionen empfehlen wir ein agiles oder mindes­tens hybrides Vorgehen. Der Irrglaube, dass ein agiles Vorgehen gleich­be­deu­tend mit einer fehlenden Planung ist, hält sich aber weiterhin. Unsere Projektmanager:innen haben bereits in klassi­schen und agilen Projekten gearbeitet und können durch diese Erfah­rung das Beste aus den beiden Vorgehen mitein­ander kombi­nieren.

Übrigens ist agiles Projekt­ma­nage­ment nicht gleich­zu­setzen mit Scrum. Neben dem bekannten Frame­work Scrum existieren verschie­denste andere Vorge­hens­mo­delle, die für Ihr Projekt passender sein könnten.

Das Ziel des Projekt­ma­nage­ments ist es das Projekte mitsamt allen Betei­ligten in Bezug auf die Dimen­sionen Scope, Budget und Zeit zu organi­sieren und zu steuern. Je nachdem ob das Projekt klassisch, agil oder hybrid durch­ge­führt wird, sind Dimen­sionen fixiert oder noch variabel. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Sie bekommen eine fundierte Organi­sa­tion Ihres Projektes und dadurch das bestmög­liche fachliche Ergebnis. Dabei behalten Sie jeder­zeit den Überblick, wo das Projekt aktuell steht und welche Heraus­for­de­rungen es noch zu meistern gilt.

Leistungen im Detail

Verän­de­rungs­ma­nage­ment

Algorithmen- und Organisations­entwicklung in perfekter Symbiose

Nur wenn Sie gleich­zeitig Ihre Organi­sa­tion weiter­ent­wi­ckeln, kann das volle Poten­tial der Algorith­mi­sie­rung genutzt werden. Wenn Algorithmen ineffektiv in die Organi­sa­tion einge­bettet sind, kann dies im schlimmsten Fall sogar kontra­pro­duktiv sein.

Die Mitar­beiter arbeiten an den Algorithmen vorbei, sie suchen Schlupf­lö­cher die Algorithmen auszu­tricksen und es fehlt am Vertrauen in die Algorithmen. Das Zauber­wort heißt in diesem Fall Verän­de­rungs­ma­nage­ment: durch eine bewusste Steue­rung von Änderungen in der Organi­sa­tion muss das benötigte Umfeld für die neu entwi­ckelten Algorithmen geschaffen werden. Dabei kann die Änderung verschie­denste Bereiche der Organi­sa­tion betreffen: Von der Aufbau­or­ga­ni­sa­tion über Prozesse bis hin zu Kompe­tenzen und der Unter­neh­mens­kultur.

Die Heraus­for­de­rung der digitalen Trans­for­ma­tion besteht aus zwei Aspekten: Einer­seits die neuesten Techno­lo­gien zu nutzen und anderer­seits die Organi­sa­tion zu entwi­ckeln diese neuen Techno­lo­gien effizient einzu­setzen. Dazu benötigt es sowohl ein grund­le­gendes Verständnis der Algorithmen, ihrer Arbeits­weise sowie ihrer Einflüsse und Auswir­kungen als auch Wissen über Methoden des Verän­de­rungs­ma­nage­ments. Nur wenn es gelingt die Organi­sa­tion nachhaltig zu gestalten, kann eine digitale Trans­for­ma­tion gelingen und Algorithmen erfolg­reich im Unter­nehmen arbeiten.

Ziele des Veränderungs­managements

  • Schaf­fung eines Umfeldes, in dem Algorithmen bestmög­lich arbeiten können (vollau­to­ma­ti­siert, teilau­to­ma­ti­siert oder unter­stüt­zend).
  • Betei­li­gung und Beglei­tung der Mitarbeiter*Innen bei der Verän­de­rung.
  • Gestal­tung der Unter­neh­mens­kultur und des gemein­samen Mitein­an­ders.
  • Etablie­rung einer lernenden Organi­sa­tion.
  • Gestal­tung des Zusam­men­spiels von Mensch und Technik.
- Gestaltung der Unternehmenskultur und des gemeinsamen Miteinanders

Leistungen im Detail

Anwen­dungs­be­trieb

Der Anspruch an den Betrieb ist heutzu­tage riesig: 24/7 in Echtzeit, ohne Downtimes, Bugs oder sonstige Probleme

Am besten bekommen die Auftrag­ge­benden gar nichts vom Betrieb mit und die Anwender:innen sind zufrieden. Damit dieser Anspruch erfüllt werden kann, ist im Anwen­dungs­be­trieb einiges zu leisten. Monito­ring und reaktives Eingreifen reicht heutzu­tage nicht mehr aus. Statt­dessen müssen Themen proaktiv angegangen und laufend verbes­sert werden.

Leistungen im Detail

Mainten­ance

Haupt­auf­gabe des Betriebs ist die Wartung (Mainten­ance), also die notwen­digen fachli­chen und techni­schen Anpas­sungen des IT-Systems, um einen einwand­freien Betrieb zu gewähr­leisten. Mit verschie­denen Methoden gestalten wir die Wartung präventiv und erhöhen damit die Zufrie­den­heit Ihrer Anwender:innen.

DevOps

Anwen­dungen werden heutzu­tage laufend weiter­ent­wi­ckelt. Um die Weiter­ent­wick­lung und den Betrieb gemeinsam zu betrachten, verwenden wir DevOps Methoden. Damit erhöhen wir für Sie die Qualität und die Geschwin­dig­keit Ihrer Software-Entwick­lung.

Aufbau

Nach einem Projekt stellt sich häufig die Frage nach dem Betrieb der neuen Anwen­dung. Wir lassen Sie hier nicht allein und unter­stützen Sie im Aufbau der neuen Struk­turen und der Projekt­über­gabe an den Betrieb.

Unter­stüt­zung

Falls Sie Unter­stüt­zung im Anwen­dungs­be­trieb benötigen, sind wir auch länger­fristig für Sie da. Beispiels­weise in einem Support­mo­dell, in dem Sie bei schwie­rigen oder größeren Frage­stel­lungen auf unsere Exper­tise zurück­greifen können.

Komplette Übernahme

Wenn Sie selber keine eigene Betriebs­or­ga­ni­sa­tion haben, können wir den Betrieb für Sie organi­sieren.

Leistungen

Wir nutzen Daten und intel­li­gente Algorithmen, um Ihre Business-Ziele zu errei­chen!

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, die wir Ihnen passgenau anbieten, damit wir gemeinsam das Beste aus Ihren Projekten heraus­holen!

Projektanfrage

Vielen Dank für Ihr Interesse an den Leistungen von m²hycon. Wir freuen uns sehr, von Ihrem Projekt zu erfahren und legen großen Wert darauf, Sie ausführlich zu beraten.

Von Ihnen im Formular eingegebene Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden verschlüsselt übermittelt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung.